Die Taufe ist ein sichtbares Zeichen: Du gehörst zu Gott und zur Gemeinschaft aller, die auf ihn vertrauen. In diesem besonderen Moment wirken Gott und Mensch zusammen – es ist mehr als ein Ritual, es ist ein heiliges Geschehen.
Die Aussage der Taufe:
Die Taufe bringt zwei starke Botschaften zum Ausdruck:
Zur Organisation:
Sie entscheiden sich für den christlichen Glauben und möchten getauft werden? Sie wollen Ihr Kind taufen lassen? In der Regel findet die Taufe als das Fest der Aufnahme in die Gemeinde im Sonntagsgottesdienst statt. Taufgottesdienste feiern wir in Oppenheim meistens am letzten Sonntag im Monat sowie an Ostern und Weihnachten.
Um sich taufen zu lassen, oder um Ihr Kind taufen zu lassen, rufen Sie zu Bürozeiten (werktags 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) im Sekretariat der Kirchengemeinde an (Tel. 06133 2381) und melden die Taufe an oder nutzen das Formular. Wir verabreden daraufhin einen Gesprächstermin mit Ihnen, bei dem die Einzelheiten der Taufe besprochen werden.
Der Täufling benötigt (mindestens) einen Paten oder eine Patin, die getauftes Mitglied einer christlichen Kirche sein muss. Das bestätigt sie durch einen Patenschein, den die Wohnsitzkirchengemeinde ausstellt.
Die Geburtsurkunde für religiöse Zwecke verbleibt beim Pfarramt. Sofern vorhanden, wird die Taufe im Stammbuch der Eltern eingetragen.
Es kann sein, dass Sie nicht in Oppenheim wohnen aber dennoch gerne hier getauft werden möchten. In diesem Fall benötigen Sie einen Entlassschein Ihrer Heimatgemeinde. Dieses Papier stellt sicher, dass die Taufe in den Kirchenbüchern Ihrer Wohnsitzgemeinde dokumentiert wird.
Zur Taufe eines Kindes ist es nicht Bedingung, dass die Eltern Mitglieder der Kirche sind.
Jeder Täufling erhält ein Bibelwort mit auf seinen Weg. Es ist schön, wenn die Familie, die Paten oder bei älteren Täuflingen der Täufling selbst dieses Bibelwort aussucht. Eine Reihe von Vorschlägen finden Sie in der rechten Spalte unter „Taufsprüche“.
Es kann sich ergeben, dass Freunde oder Familienangehörige beim Taufgottesdienst mitwirken, eine Lesung übernehmen oder ein Gebet. Den klassischen Ablauf eines Taufgottesdienstes finden Sie ebenfalls in der rechten Spalte unter „Ablauf der Taufe vor der Predigt“.
Da der Täufling, wenn es sich um ein kleines Kind handelt, bei der Taufe seinen Glauben noch nicht selbst bekennen kann, kann er diesen noch einmal bei der Konfirmation vor der Gemeinde bekräftigen. Die Taufe ist aber auch ohne Konfirmation gültig.